Übungsbälle sind nützlich, im Fitnessstudio oder in therapeutischen Einrichtungen, um Ihre Kernmuskeln zu stärken. Die inhärente Instabilität des runden, leicht rollenden Gymnastikballs zwingt die Kernmuskulatur dazu, Ihren Körper konstant zu stabilisieren, während Sie auf dem Ball sind. Auch wenn bekannte Trainer wie Bob Harper von "The Biggest Loser" die Verwendung von Gymnastikbällen anstelle von Bürostühlen befürworten, lehnen einige die Idee immer noch ab.
Kugelgröße
Übungsbälle werden nach ihrem Durchmesser in Zentimetern bemessen. Ihre Größe bestimmt, welche Ballgröße Sie benötigen. Für allgemeine Übungsanwendungen eignet sich ein 45-cm-Ball für Personen mit einer Körpergröße von bis zu 2 Metern. Ein 55-cm-Ball passt zu diesen 5 Fuß bis 5 Fuß, 5 Zoll; Ein 65-cm-Ball ist für Personen geeignet, die 5 Fuß, 5 Zoll bis zu 6 Fuß groß sind. Ein 75-cm-Ball ist für Personen über 6 Fuß geeignet. Schwer zu findende 85-cm-Übungsbälle eignen sich für Personen über 6 Fuß (8 Zoll).
Wenn Sie den Gymnastikball jedoch als Stuhl verwenden, empfiehlt die University of Minnesota Extension, einen Ball zu verwenden, der eine Nummer größer ist als für ein typisches Training. So würde beispielsweise eine Person mit einer Körpergröße von bis zu 5 Fuß einen 55-cm-Gymnastikball treffen.
Verstellbarkeit
Eines der Hauptargumente gegen die Verwendung von Übungsbällen als Schreibtischstühle ist, dass die Bälle nicht so verstellbar und stützend sind, wie es ein ergonomisch einwandfreier - nach seiner Definition "stabiler" - Stuhl bietet. Zu den Merkmalen eines ergonomischen Stuhls, die ein Ball möglicherweise nicht bieten kann, gehören einstellbare Sitztiefe und -neigung, Lordosenstütze und Armlehnen.
Ergonomie
Übungsbälle bieten nicht die gleiche Unterstützung wie ein ergonomischer Bürostuhl. Schließlich gehört es zum Reiz, den Körper zu zwingen, sich zu stabilisieren, wenn man den Ball anstelle eines Stuhls benutzt. Ein Gymnastikball sollte jedoch immer noch den gleichen ergonomischen Grundsätzen entsprechen, die für Bürostühle gelten.
Um zu testen, ob Ihr Gymnastikball richtig ausgerichtet ist, setzen Sie sich direkt auf den Ball vor Ihrem Schreibtisch, schließen Sie die Augen und stellen Sie den Kopfwinkel nach Bedarf so ein, dass er gerade nach vorne zeigt. Öffne deine Augen. Sie sollten direkt in die Mitte Ihres Computerbildschirms schauen. Wenn nicht, stellen Sie entweder den Bildschirm oder die Position Ihres Kugelstuhls ein. Setzen Sie sich als Nächstes mit geraden Oberarmen an den Seiten auf den Ball. Beugen Sie die Ellbogen und legen Sie beide Hände auf die Computertastatur oder, wenn Sie keine Tastatur haben, auf den Desktop. Ihre Ellbogen sollten in einem 90-Grad-Winkel gebogen sein. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Größe Ihres Gymnastikballs oder Ihres Schreibtisches entsprechend anpassen.
Argumente
Zu den Argumenten gegen die Verwendung von Übungsbällen als Bürostühle gehört die Gefahr, vom Ball zu fallen. übermäßige Belastung durch fortgesetzte Muskelanstrengung; die Tatsache, dass man auf einem Gymnastikball genauso leicht zusammensacken kann wie auf einem Stuhl; die mangelnde Unterstützung für Menschen mit Rückenverletzungen; und das potenzielle Risiko einer plötzlichen Deflation.
Leistungen
Der größte Vorteil der Verwendung eines Gymnastikballs als Schreibtischstuhl ist, dass Sie ein konstantes Kerntraining erhalten, während Ihre Muskeln um die Stabilisierung Ihres Kerns kämpfen, sodass Sie auch während der Arbeit an Ihrem Schreibtisch noch etwas Bewegung haben.
Sicherheit
Wenn Sie Ihren Gymnastikball einfach über eine heruntergefallene Reißzwecke rollen, kann plötzlich die Luft aus ihm abfließen. Wenn Sie in diesem Fall darauf sitzen, kann dies zu schweren Verletzungen führen. Vermeiden Sie dieses Risiko, indem Sie einen Übungsball auswählen, der eindeutig als pannensicher, platzsicher oder mit den Buchstaben SDS (Slow-Deflate-System) gekennzeichnet ist.